Startseite > Blog > AI umarmen, gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten: ABB Accelerator China Week beschleunigt die Innovation
-
Claire
Hallo! Willkommen in meinem Shop. Lass es mich wissen, wenn du Fragen hast.
Ihre Nachricht hat die Grenze überschritten.

AI umarmen, gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten: ABB Accelerator China Week beschleunigt die Innovation
2025-08-16 09:11:19
Vom 26. bis 30. Mai fand die ABB Accelerator China Week – ein AI-Innovationsprogramm mit dem Thema „AI umarmen, gemeinsam eine bessere Zukunft gestalten“ – gleichzeitig in der ABB Robotics Mega Factory in Shanghai und auf einer Onlineplattform statt und lockte mehr als 6.000 Mitarbeiter, Kunden und Partner aus China und dem Ausland an. Während der Veranstaltung wurden bei einem AI Hackathon fast 350 auf KI basierende Innovationsvorschläge entwickelt, während fast 50 Partnerorganisationen und ABB-Technologieexperten in AI-orientierten Keynotes und Anwendungsforen Einsichten und bewährte Praktiken austauschten. ABB präsentierte auch mehr als 40 KI-gesteuerte Lösungen, die die transformatorische Kraft der KI in mehreren Dimensionen verdeutlichen.
Sami Atiya, Präsident des Geschäftsfelds Robotics & Discrete Automation von ABB und Mitglied des Vorstands der ABB-Gruppe, erklärte: „Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvorstellung mehr – sie ist bereits eine Realität in unserem täglichen Leben. Als Schlüsseltechnologie wird KI in praktisch jedem Produkt integriert sein. Bei ABB entwickeln wir KI-Lösungen von unten nach oben und schaffen Innovationen, die reale Probleme lösen und konkrete Ergebnisse liefern.“
„Einer der wichtigsten Treiber für ABBs Innovation ist unsere Kultur der Zusammenarbeit. Indem wir Start-ups, Geschäftspartner und Hochschulinstitutionen vernetzen, bauen wir ein Ökosystem für offene Innovationen auf. Die dieswöchige ABB Accelerator-Veranstaltung in China ist eine lebendige Demonstration dieser Philosophie. Zusammen mit unseren Partnern entwickeln wir intelligente Technologien, die unseren chinesischen Kunden besser dienen.“
Als Teil des ABB Accelerator-Programms hat der ABB AI Hackathon zahlreiche Teams aus ganz ABB China und der weiteren ABB-Organisation angezogen, was zu ungefähr 350 KI-Vorschlägen und Anwendungsfällen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Deep Learning, Natursprachverarbeitung, Computervision und Verstärkungslernen führte. Zwanzig Teams haben es in die Endrunde geschafft und damit das enorme Potenzial der KI aufgezeigt, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, Wachstum anzutreiben und Nachhaltigkeit zu fördern.
Die ABB Accelerator-Veranstaltung wurde von fast 50 Partnerunternehmen stark unterstützt – darunter Microsoft, China Telecom, Foxconn, Infosys, SAP, Salesforce, Lianweicloud und Shanshu Technology. Senior-KI-Spezialisten und ABB-Technologieexperten haben bei AI-fokussierten Keynotes und Anwendungsforen die neuesten Trends in der KI-Einsetzung und die zukünftige Verschmelzung von KI und Industrie untersucht.
In der Lösungsausstellung hat ABB mehr als 40 von KI angetriebene Angebote aus seinen vier Geschäftsbereichen vorgestellt, die alles von Produktionsautomatisierung bis hin zu nachhaltiger Fertigung abdecken. Beispiele sind KI - verbesserte Computervision, die die Qualitätskontrolle und Objekterkennung revolutioniert und schnellere und genauere Inspektionen ermöglicht. Die prädiktiven Fähigkeiten der KI werden auch in datengesteuerten prädiktiven Wartungs- und intelligenten Energieverwaltungsanwendungen gezeigt, die die Resilienz und Effizienz erhöhen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit vorantreiben.
Global führt ABB derzeit mehr als 250 aktive KI - Projekte - sowohl analytische als auch generative - durch, mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr. Zu diesen Projekten gehören interne Initiativen, die Arbeitsabläufe optimieren und die Effizienz erhöhen, sowie externe Projekte, die gemeinsam mit Kunden entwickelt wurden, um die Produktinnovation anzutreiben und Wert zu schaffen.
In China liefern ABBs KI - Lösungen bereits konkreten Wert in allen Branchen:
• Das ABB Xiamen Industrial Center hat 100.000 m² Dachphotovoltaikanlagen installiert und damit eine 50 %ige Ersatzversorgung mit grüner Elektrizität erreicht. ABBs intelligente Energiemanagementslösung, die mit KI-Algorithmen zur Vorhersage von Erzeugung und Last ausgestattet ist, ermöglicht eine präzise und flexible Steuerung, die die Energieeffizienz verbessert und die jährlichen Kohlenstoffemissionen um 13.400 t reduziert.
• ABBs von KI angetriebene Lösung zur Modernisierung der Nahwärmeanalyse wertet die Big Data von mehr als 2.000 Frequenzumrichtern der Heizungsgesellschaft von Xinjiang Tianfu Energy aus, bietet Analysen des Energieverbrauchs und Frühwarnungen, die zur Einleitung von Energiesparmaßnahmen führen und erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen.
• Für die neue Hochgeschwindigkeitsdrahtstraße von Qingdao Special Steel hat ABB eine intelligente Fertigungslösung eingesetzt. Die auf System 800xA basierende intelligente Bedienplattform vereint vier herkömmliche Steuerräume zu einem einzigen integrierten Kommandozentrum, was die Zusammenarbeit und Interaktion verbessert. KI-basierte Bilderkennungssysteme geben Echtzeitwarnungen bei abnormalen Produktionsbedingungen und integrieren sich in die digitale Steuerlogik.
• Für Kecheng Cloud, ein großes Rechenzentrum im Westen Chinas, hat ABB eine innovative Stromverteilungslösung für den Rechenzentrumssektor geliefert, darunter leistungsstarke Schaltanlagen, Schutzschalter und Software. Seine digitalen Fähigkeiten reduzieren den Betriebsenergieverbrauch und optimieren die Power Usage Effectiveness (PUE), was die Infrastruktur für hochwertige Rechenzentren in China stark unterstützt.
Wenn Ideen durch einen gemeinsamen Zweck zusammenkommen, blüht die Innovation auf. ABB bleibt der Überzeugung treu, die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt der Innovation zu stellen. Mit einem Ansatz, der sich an der Methode "testen - lernen - skalieren" orientiert, treibt das Unternehmen die tiefe Integration von KI in den Betrieb und die Produkte voran und arbeitet mit Partnern zusammen, um immer intelligenterer Lösungen zu entwickeln, die in allen Branchen einen schlankereren und saubereren Betrieb ermöglichen und ständig neuen Schwung für die industrielle Modernisierung geben.
ABB ist ein weltweit führender Technologiekonzern auf den Gebieten Elektrotechnik und Automatisierung und setzt sich für eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Zukunft ein. Indem ABB Ingenieurknow - how mit digitalen Technologien kombiniert, hilft es den Kunden, effizient zu arbeiten, die Energie - und Betriebseffizienz zu verbessern, die Nachhaltigkeit voranzutreiben und neue Leistungsniveaus zu erreichen – gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten. Mit über 140 Jahren Unternehmensgeschichte beschäftigt ABB weltweit rund 110.000 Mitarbeiter und ist an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) notiert.
Benötigen Sie ABB-Anfragen, kontaktieren Sie uns bitte freiwillig
E-Mail: cn@mooreplc.com Mobil: +86 180301325865
Schlagwörter: ABB, ABB Accelerator, AI